Hier trifft Gastgeberin Céline Flores Willers einmal im Monat einen Interview-Partner – live auf LinkedIn! Sie spricht mit Vordenkern aus Politik, Wirtschaft & Kultur über Zukunftstrends, die uns alle bewegen. Freut euch auf spannende Diskussionen, Tipps & Livehacks und lasst euch vom Mindset dieser Visionäre inspirieren!
45‘DIVE sieht aus wie eine Talkshow im Fernsehen, ist aber das erste LinkedIn-Live-Format in TV-Qualität! Produziert vom Kölner Unternehmen NEYROO im hauseigenen Fernsehstudio.
In Folge 12 erwartet dich Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) der Douglas Group Tina Müller! Sei dabei am Dienstag, 29.03. um 17 Uhr. Jetzt mit Céline vernetzten, um keine 45’DIVE-Folgen mehr zu verpassen!
Alle bisherigen Folgen gibt es natürlich nach wie vor on demand zum Nachschauen. Jetzt kostenlosen Zugang sichern!
45'DIVE on Demand ansehen?
Hier kostenlos registrieren!
Hochkarätige Gäste im Interview:
Host

#1 Folge

Thinkers50, das führende Ranking der globalen Management-Vordenker – von vielen als “Oscar der Managementdenker” angesehen – hat Anders auf dem “Radar” als einen der 30 globalen Vordenker aufgenommen, die “ die Zukunft der Unternehmensführung nachhaltig gestalten und verändern werden”. Im Juli und August 2018 wurde Anders in zwei aufeinander folgenden Monate als “Thinker of the Month” geehrt.
Der gebürtige Norweger, mit Sitz in Frankfurt, ist Gastdozent an führenden internationalen Business Schools und ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise, seine provokanten Thesen und seine Rockstar-Attitüde. Sein letztes Buch “Quantenwirtschaft – Was kommt nach der Digitalisierung?” ist in kürzester Zeit auf der Spiegel-Bestseller Liste eingestiegen und belegt Platz #1 im Manager Magazin und im Handelsblatt als das meistverkaufte Wirtschaftsbuch in Deutschland.
Sein Ansatz der “The Q Economy (Quantenwirtschaft)” präsentiert ein neues Betriebssystem für die Wirtschaft. Sein Konzept wurde für den renommierten “Breakthrough Idea” Award von Thinkers50 2019 nominiert, und wurde im November in London bei der zweijährlichen Gala vorgestellt.
Sein letztes Buch “WILD KNOWLEDGE – Outthink the Revolution” (www.wild-knowledge.com) erschien 2017 in Europa und wurde 2018 in weitere Sprachen übersetzt. Im Campus-Verlag erschien das Buch unter dem Titel “Wildes Wissen – Klarer Denken als die Revolution erlaubt” im September 2019 und stieg sofort auf der Spiegel-Bestseller Liste ein. Sein nächstes Buch Philosophy@Work (www.philosophyat.work) – eine Sammlung philosophischer Konzepte mit Beiträgen der führenden Denker der heutigen Zeit – mit dem Schwerpunkt, wie Unternehmen und Führungskräfte die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern können, ist für Ende 2020 angekündigt.
“Wollen wir die Gesellschaft verstehen, müssen wir die Wirtschaft neu denken.”
#2 Folge

Vor seinem Wechsel zum HTGF war er als Venture Manager beim Siemens Technology Accelerator (STA) für Spin-offs zuständig. Zuvor war Alex Leiter des Vertriebs und Marketings eines IT-Start-ups. Davor leitete er die Innovation Practice bei Siemens Management Consulting. Er begann seine Karriere mit dem Design und der Implementierung großer IT-Systeme bei Andersen Consulting. Alex hat einen MBA von der University of Texas in Austin (1992) und einen Doktortitel über die Etablierung von De-facto-Technologiestandards von der Universität Mannheim (1997).
#3 Folge

#4 Folge

Seit 2017 hält er Vorträge zu den Themen Generationen, Mobilität oder Globali-sierung im deutsch und englischsprachigen Raum (Januar 2018 Auftritt bei den „me future talks“ auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas). Zahlreiche Auftritte, unter anderem beim "Business Breakfast" der US Handels-kammer Österreich, der SOFA Talks des WIFI Wien oder der 3. Jahreskonferenz Netzwerke Energie in St. Gallen machen Horx zu einem gefragten Experten zu aktuellen Themengebieten. Einem breiteren Publikum wurde Horx durch Auftritte in der ORF-Sendung "Mit-tag in Österreich", bei Claudia Stöckls "Frühstück bei mir", oder einem Artikel der deutschen Forbes über seine Arbeit als Zukunftsforscher, zugänglich. In seinem Podcast spricht Horx unter anderem mit Wolfgang Schüssel, Frank Thelen, Prof. Andreas Dengel, oder Anna Rosling. Sein Markenzeichen sind hierbei spontane Gespräche, die nicht an ein her-kömmliches Interview erinnern sollen. In der brutkasten Ausgabe vom Mai 2019 spricht er über die "Krux mit der exak-ten Prognose".
Tristan Horx studierte an der Universität Wien Kultur- und Sozialanthropologie. Nach der Matura in Wien und einem Freiwilligendienst in Sri Lanka, den er an-statt des Zivildienstes absolvierte, begann er im Zukunftsinstitut zu arbeiten und publizierte dort auch die Trendstudie „Generation Global“.
Horx ist seit 2018 Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg im Studiengang „Trendforschung“ und seit 2020 an der Austrian Marketing University of Applied Sciences in Wieselburg in der Lehrveranstaltung „Trends & Neue Märkte“.
Seit Januar 2020 schreibt er für die Kronen Zeitung, der auflagenstärkste Tages-zeitung Österreichs, die wöchentliche Kolumne „Trends analysiert“.
#5 Folge

2012/2013 verbrachte Kai Diekmann 10 Monate im Silicon Valley, um an der Westküste der USA im Auftrag von Axel Springer neue unternehmerische Ideen für digitales Wachstum zu entwickeln. Kai Diekmann war von 2004 bis 2018 unabhängiges Mitglied des Board of Directors der größten Tageszeitung in der Türkei, „Hürriyet“, ist seit 2011 bis heute Non-Executive Director der Londoner „Times“ und berät seit 2017 das US-amerikanische Online-Unternehmen „UBER“ in San Francisco.
Seit 2002 bis heute ist Diekmann außerdem im Vorstand der „Atlantik-Brücke e.V.“ in Berlin, seit 2010 Vorstandsmitglied der „Stiftung Kunst und Kultur e.V.“ in Bonn. Seit November 2017 ist er Vorsitzender des Freundeskreis Yad Vashem in Deutschland e.V.
Kai Diekmann ist heute Gründer und Gesellschafter des Deutschen Zukunftsfonds und des Social- Media-Unternehmens StoryMachine. Kai Diekmann ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
#6 Folge

#7 Folge

Der Visionär Karl-Heinz Land, der sich selbst als Digital Evangelist versteht, inspiriert Jahr für Jahr mit Keynotes und Workshops tausende Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und prägt deren digitale Agenda. Als Co-Autor hat Land vier wegweisende Managementbücher veröffentlicht:
▪ Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke
▪ Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus
▪ Digitale Markenführung – Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus
▪ Erde 5.0 – Die Zukunft provozieren
Im November 2020 hat er darüber hinaus den Inspirationskrimi „Permanent Error“ sowie das Sachbuch „Stillstand als Beschleuniger: COVID-19 als notwendige schöpferische Zerstörung?“ veröffentlicht.
#8 Folge

Seine Rolle im „Viva con Agua“-Kosmos beschreibt er als Hofnarr und seinen Job als Konzeptionsaktivist.
#9 Folge

Im darauffolgenden Jahr wurde er bei der u20 WM Doppelweltmeister. Zwei Jahre später erhielt er den Titel des Europameisters und nach drei Jahren wurde er Weltmeister mit der 4x100m Staffel. 2016, vier Jahre später, bei seinem ersten Paralympischen Spielen in Rio de Janeiro, gewann er eine Goldmedaille und zwei Bronzemedaillen. Kurz darauf fokussierte er sich auf sein nächstes Ziel: „Ich möchte dieses Jahr bei den Paralympischen Spielen in Tokio erneut Paralympics-Sieger werden!“ Gesagt, getan: Felix Streng hat bei den Paralympics in Tokio die Goldmedaille im 100-Meter-Sprint gewonnen und über die 200-Meter Distanz die Silbermedaille. #PARALYMPICCHAMPION
#10 Folge

Kindern chancengleichen Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen ist in ihren Augen eine der Kernvoraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Dafür hat sie 2017 den Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet. Während der Corona-Zeit stellte sie homeschooling-corona.com ins Netz und initiierte den größten Bildungs-Hackathon des Landes #wirfürschule. Dafür wurde sie vom Handelsblatt und BCG als Vordenkerin 2020 ausgezeichnet.
Ihr Buch „Das Neue Land“ ist Spiegel Bestseller und wurde von der Frankfurter Buchmesse mit dem Sonderpreis „Unternehmerbuch des Jahres“ ausgezeichnet.
Sie ist im Beirat von Delius und Röhlig Logistics, Hochschulrätin der CODE University in Berlin, und Gründerin der Initiative #stayonboard. 2016 wurde sie vom Weltwirtschaftsforum zum „Young Global Leader“ ernannt. 2018 erfolgte die Aufnahme in die Forbes Europe’s Top 50 Women In Tech Liste. 1979 in Hamburg geboren, lebt sie mit ihrem Mann und ihren Kindern in Berlin.
#11 Folge

#12 Folge

Nach ihrem Studium der BWL und VWL an den Universitäten Trier und Lyon begann Tina Müller 1993 ihre Karriere in der Kosmetikbranche bei L’Oréal. Danach wechselte sie zur Wella AG nach Darmstadt, bevor sie 1995 beim Konsumgüterhersteller Henkel einstieg. Dort war sie 17 Jahre lang im Bereich Beauty Care tätig – unter anderem als Global Chief Marketing Officer (CMO) und zuletzt von 2011 bis 2013 als Corporate Senior Vice President für die Region Westeuropa. Sie prägte unter anderem die internationale Entwicklung der führenden Haarkosmetik Schwarzkopf und lancierte sehr erfolgreich die Marke Syoss. Berufsbegleitend studierte sie an der Harvard Business School sowie später im Rahmen der General Motors Academy an der Stanford University.
Tina Müller hat DOUGLAS mit #Forward Beauty Digital.First konsequent digitalisiert und zu Europas führender Beauty & Health Platform transformiert. Neben der signifikanten Steigerung des Onlineumsatzes wurden die Filialen deutlich aufgewertet, die Marke Douglas konsequent modernisiert und zugleich der Anteil der jungen Kund*innen-Gruppen spürbar erhöht. Tina Müller vertritt und fördert leidenschaftlich Frauen in Führungspositionen bzw. in der Wirtschaftswelt. Sie engagiert sich in entsprechenden Netzwerken und ist Mitbegründerin des Merton-Kreises, einem der einflussreichsten Zusammenschlüsse deutscher Top-Managerinnen. Zugleich fördert sie Start-ups und insbesondere Gründerinnen. Ihr Podcast „Beauty & Beyond“ zählt zu einem den erfolgreichsten Formaten für Schönheit, Gesundheit und Unternehmertum. Tina Müller lebt in Düsseldorf und Hamburg, liebt Opern, ihren Dachgarten und grünen Tee.
Stay tuned!






